©
2020
Themen rund um Jagd und Natur:
Wasserlöcher, Suhlen aus 2. Hand
2018 war ein außergewöhnlich trockenes Jahr
- und jetzt im Juli 2019 deutet alles darauf hin,
dass auch dieses Jahr 2019 klimamäßig „so
richtig reinhaut!“
Selbst in Moorgebieten, die normalerweise
über das ganze Jahr mit feuchten Bereichen,
Tümpeln und Suhlen aufwarten, ist es
verbreitet „staubtrocken!“.
Daher nachfolgend eine Möglichkeit, mit
einfachen Mitteln „Wasserlöcher“ im Revier /
in der Natur zu installieren.
Elchbergung, wie‘s die Schweden so
machen
Die Bergung von erlegtem Wild ist ein Thema
für sich - hier schauen wir mal den
Nordmännern über die Schulter. Ein
interessanter alternativer Ansatz, schweres
Wild schnell über 10 - 20 km „vorzuliefern“.
Vom Anschuß zum Rückeweg - von da ins
Schlachthaus - dort fasst jede/r mit an.
Eine Möglichkeit,
EPS = Eichen-Prozessionsspinner
zu reduzieren
Der Eichen-Prozessionsspinner
(Thaumetopoea processionea) ist ein
Nachtfalter, der warm-trockenes Klima
bevorzugt und sich aufgrund der
zunehmenden Klimaerwärmung auch in
Deutschland „immer wohler“ fühlt.
Er kommt an allen Eichenarten vor und
bevorzugt Einzelbäume, Alleen und lichte
Waldränder.
Gerade die Raupenhaare, die nach der
Verpuppung zum Falter in den Gespinsten
verbleiben und vom Wind verweht werden,
verursachen erhebliche Hautallergien.
Näheres z.B. unter:
https://www.sdw.de/waldwissen/verhalten-im-
wald/eichenprozessionsspinner/index.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen-
Prozessionsspinner
Nachfolgend eine von sicherlich vielen
Möglichkeiten, mit einfachen Mitteln den
Raupenbestand örtlich deutlich zu reduzieren.
EPS-Bilder - vorher / nachher
EPS-Bekämpfungsmöglichkeit im Münsterland
- möglichst NICHT nachmachen - auf jeden Fall
auf EIGENE GEFAHR !!!!!!
www.Gönner-Outdoor.de